Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Anch-Hor trägt den Titel Gouverneur von Oberägypten und weitere bedeutende Titel z.B.; Obersthofmeister der Gottesgemahlin Nitokris und des Vorstehers von ganz Oberägypten , und war damit der höchste Beamte des Gottesstaates in Ägypten. Sein monumentales Grab (TT414) lies er in Asasivs, das am Fuße der Abbruchhalden für die Tempel von Mentuhotep und Tuthmosis III. liegt, errichten. Dabei wurde besonders darauf Wert gelegt, dass die Grabanlage möglichst nahe am heiligen Talkessel von Deir el Bahari lag.
Inschrift: Worte zu sprechen durch Osiris, dem Gouverneur von Oberägypten Anch-Hor, wahr an Stimme, er sagt... (es folgt der 6. Spruch des Totenbuches)
Die heute bekannten Uschebtis des Anch-Hor stammen aus der Sammlung des Henry Salt, die Belzoni zwischen 1817 und 1819 für ihn beschafft hatte. Uschebtis des Anch-Hor haben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrere europäische Sammlungen erstanden und gelangten so in den Handel. Eine große Anzahl der Uschebtis befinden sich heute in den großen Museen.
Uschebtis des Anch-Hor in Museen:
Kunsthistorisches Museum, Wien
British Museum, London
Museo Egizio, Turin
Rijksmuseum, Leiden
Louvre, Paris
Ashmolean Museum, Oxford
Literatur:
For the all-over inscribed variant of this shabti cf. Schneider (1977), Leiden collection items 5.3.1.206 ff, p. 195f.
J.F Aubert et L. Aubert, Statuettes égyptiennes, Paris, 1974, p 218
M. Bietak und E. Reiser Haslauer, Das Grab des Anch-Hor, Obersthofmeister der Gottesgemahlin Nitokris., Wien 1978/1982
Intakter Uschebti des Anchhor