Bei der sog. Millefiori-Technik („Tausend-Blüten") werden verschieden farbige Glasstäbchen in die noch weiche Glasmasse eingearbeitet, zum Teil auch anschließend verdreht oder verzogen, so dass in den Flächen des Glases ein einzigartiger Eindruck zu Stande kommt. Hier eine blaue Glaseinlage, die eine stehende Figur mit weissem Kilt zeigt. der Kopf und die Füße fehlen. Das man, mit Glasfluss in Ägypten, eine solch filigrane Arbeit erschuf, war einzigartig in der antiken Welt. Solche Glasobjekte waren Luxuswaren der Antike und zeigten den Status des Besitzers und waren im ganzen Mittelmeerraum sehr begehrt.
Literatur: Petrie, William Matthew Flinders. MSS: Ancient Egyptian Glass