Bei der sog. Millefiori-Technik („Tausend-Blüten") werden verschieden farbige Glasstäbchen in die noch weiche Glasmasse eingearbeitet, zum Teil auch anschließend verdreht oder verzogen, so dass in den Flächen des Glases ein einzigartiger Eindruck zu Stande kommt. Hier Fragmente von Gefäßen die Bilder Szenen darstellten, besonders schöne aufwendige Glasarbeit. Solche Glasobjekte waren Luxuswaren der Antike und zeigten den Status des Besitzers und waren im ganzen Mittelmeerraum sehr begehrt.
Literatur: Petrie, William Matthew Flinders. MSS: Ancient Egyptian Glass